Sachverständige/r für Gefahrstoffe in und an Gebäuden. Qualifikation zur Durchführung sachgemäßer Erkundungen
am 7.-8. März 2025 in Hamburg
(veranstaltet durch die „Initiative Qualitätssicherung Gefahrstoffe“)
Inhalte des Seminars
Tag 1 - Grundlagen & Untersuchungsstrategien
Unsere erfahrenen Referent*innen vermitteln fundiertes Wissen zu neuen Regelwerken und Herausforderungen in der Praxis.
- Einleitung: Neue Regelwerke und ihre praktischen Herausforderungen (Dipl.-Chem. Martin Wesselmann, AGÖF)
- Rechtliche Rahmenbedingungen & Vorschriften z.B. Umgang mit LAGA M23 (RA Ralf Pietsch, AVN)
- Sanierung & Ausschleusung (RA Ralf Pietsch, AVN)
- Untersuchungsstrategien nach VDI 6202 & SBH (Nicole Richardson, AGÖF & Martin Wesselmann, AGÖF)
- Praxisübungen & Diskussionsrunden
Tag 2 - Strategien zur Probenahme, Analytik und Bewertung
- Probennahme & Analytik: Theorie & Praxis (Dr. Stefan Schimpf)
- Bewertung realer Erkundungen & Ableitung von Maßnahmen (Nicole Richardson, AGÖF & Martin Wesselmann, AGÖF)
- Untersuchung & Bewertung von Bausubstanz (Dipl.-Ing. Matthias Nußbeck, Nucon Consulting GmbH)
- Abschließende Diskussion & schriftliche Prüfung
Für wen ist das Seminar geeignet?
Sachverständige, Gutachterinnen, Ingenieurinnen und Fachplanerinnen mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Gefahrstofferkundung. Voraussetzung: Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 3, DGUV Regel 101-004/TRGS 524 und mind. 5 Jahre Erfahrung als Gefahrstoffgutachter/in.
Veranstalter & Partner
Das Seminar wird von der Initiative Qualitätssicherung Gebäudeschadstoffe durchgeführt, in Zusammenarbeit mit:
- Abbruchverband Nord e.V. (AVN)
- Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF)
- Bau-Innung Hamburg
- Norddeutscher Asbest- und Gefahrstoffsanierungsverband e.V. (NAV)
- Norddeutscher Baugewerbeverband e.V. (NBV)
Preis: 1.250 Euro zuzüglich 19 % UST (inkl. Verpflegung, exkl. Übernachtung)
(für Mitglieder der o.g. Verbände Euro 960,00 zuzüglich 19 % UST)